Vorlage und Muster für Fortführungsprognose zur Erstellung und Anpassung – Öffnen im Excel (XLSX)– und Spreadsheet
Excel (.xlsx) Datei |
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.21 |
Ergebnisse – 5330 |
Autor – Klara Hohenstein |
Prüfer – Gretchen Tiefenbrunner |
Zwei verschiedene Excel-Vorlagenoptionen
Hier haben wir vier weitere Optionen im Excel-Format zum Herunterladen der Vorlage für Sie bereitgestellt.
1. Welche Annahmen sollte ich für die Erstellung einer Fortführungsprognose treffen?
Für eine präzise Fortführungsprognose sind fundierte Annahmen unerlässlich. Hier sind einige wichtige Bereiche, die Sie berücksichtigen sollten:- Zukünftige Umsätze: Basieren Sie Ihre Prognosen auf historischen Daten, Marktanalysen und geplanten Veränderungen.
- Kostenstruktur: Einschließlich variabler und fixer Kosten. Berücksichtigen Sie mögliche Änderungen durch Skaleneffekte oder Kosteneinsparungsmaßnahmen.
- Marktentwicklungen: Einschätzungen zukünftiger Marktbedingungen und Wettbewerbsverhältnisse.
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Zukünftige Wirtschaftslage, Relevanz der Zins- und Wechselkursentwicklungen.
2. Wie berücksichtige ich mögliche wirtschaftliche Unsicherheiten und Risiken in meiner Prognose?
Um wirtschaftliche Unsicherheiten und Risiken in Ihre Fortführungsprognose einzubeziehen, können Sie folgende Schritte unternehmen:- Szenario-Analyse: Erstellen Sie verschiedene Szenarien wie Basis-, Best-Case- und Worst-Case-Szenarien.
- Risiko-Adjustierung: Passen Sie Ihre Annahmen an, um potenzielle Risiken wie Marktschwankungen, politische Veränderungen oder unerwartete Kosten zu berücksichtigen.
- Kontinuierliche Überwachung: Überwachen Sie regelmäßig die tatsächlichen Ergebnisse im Vergleich zu Ihren Prognosen und passen Sie diese bei Bedarf an.
- Risikomanagement: Implementieren Sie Risikenmanagementstrategien und -praktiken.
3. Welche finanziellen Kennzahlen sind für eine präzise Fortführungsprognose relevant?
Finanzielle Kennzahlen geben Ihnen klare Indikatoren für die Gesundheit und Zukunft Ihres Unternehmens. Zentrale Kennzahlen sind:- Umsatzwachstum: Zeigt die Steigerung oder den Rückgang Ihrer Einnahmen.
- EBITDA-Marge: Zeigt die operative Ertragskraft des Unternehmens.
- Cashflow: Überwachen Sie den operativen Cashflow, um die zukünftige Liquidität sicherzustellen.
- Verschuldungsgrad: Zeigt das Verhältnis von Verbindlichkeiten zu Eigenkapital.
- Rentabilität: Überprüfen Sie die Rentabilität von Projekten und Gesamtgeschäft.
4. Wie stelle ich sicher, dass die verwendeten Daten aktuell und zuverlässig sind?
Aktuelle und zuverlässige Daten sind essenziell für eine realistische Fortführungsprognose. Einige Maßnahmen zur Sicherstellung der Datenqualität sind:- Datenquellen: Verwenden Sie vertrauenswürdige und regelmäßige aktualisierte Quellen wie Finanzberichte, Marktforschungsdaten und offizielle Statistiken.
- Datenprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig die Genauigkeit der Daten durch Abgleiche mit verschiedenen Quellen.
- Automatisierung: Nutzen Sie Tools und Software, die den Datenabgleich und die Datenerfassung automatisieren.
- Datensicherung: Implementieren Sie Systeme für die regelmäßige Datensicherung und -archivierung.
- Konsistenz: Stellen Sie sicher, dass die Daten in allen Abteilungen und Systemen konsistent sind.
5. Welche Schritte muss ich unternehmen, wenn meine Fortführungsprognose auf mögliche Insolvenzen hinweist?
Falls Ihre Prognosen auf finanzielle Schwierigkeiten oder mögliche Insolvenzen hinweisen, sollten Sie proaktiv handeln:- Kurzfristige Liquiditätsplanung: Überprüfen Sie Ihre kurzfristigen Liquiditätsreserven und entwickeln Sie einen Notfallplan.
- Kostensenkung: Analysieren Sie alle Ausgaben und identifizieren Sie Einsparungspotenziale.
- Refinanzierung: Suchen Sie nach Möglichkeiten zur Refinanzierung oder Kapitalzuführung.
- Beratung suchen: Konsultieren Sie Finanzexperten oder Insolvenzberater.
- Kommunikation: Informieren Sie alle relevanten Interessengruppen über die Situation und Ihre Pläne zur Bewältigung der Krise.